Unser Auto hat schon einige Jahren auf dem Buckel und verfügt noch über keine modernen Schnittstellen zur Medienübertragung. Kein Bluetooth, kein USB oder ähnliches. Einzig und allein ein Radio mit Kassettendeck kann für die Wiedergabe von Musik im Auto verwendet werden. Kassetten haben nur die wenigsten… und versucht mal, aktuelle Musik auf Kassette zu bekommen ;)
Wenn ich meine Musik vom Handy im Auto hören wollte, musste also eine andere Lösung her – und die gibt es zum Glück auch: Es gibt sog. FM-Transmitter, die sich via 3,5mm Klinkenstecker mit jedem üblichen MP3-Player oder Handy verbinden lassen und das Audiosignal in Radio Kurzwellen modulieren, sodass man die Musik im Autoradio hören kann. Einen solchen Transmitter von der britischen Firma Tecknet habe ich mir vor zwei Tagen gekauft.
Design
Wenn man sich auf die Suche nach einem FM-Transmitter macht, stößt man auf die verschiedensten Modelle in den unterschiedlichsten Bauweisen. Ich habe mir für ein Modell entschieden, das direkt an das Smartphone angesteckt wird und ohne Kabel auskommt. Notfalls ließe sich ja mit einem Verlängerungskabel für Klinke arbeiten. Das Gerät ist auf iPhones ausgelegt, das sieht man deutlich an der Breite und der Position des Klinkensteckers. Dennoch kann das Gerät auch problemlos an andere Geräte angesteckt werden. Dann sitzt es zwar nicht ganz gerade auf dem Gerät auf (… wie auf dem Foto mit dem Galaxy S3 zu erkennen ist) aber das stört in der Praxis nicht.
Ansonsten ist das Design sehr einfach gehalten, was die Bedienung umso unkomplizierter macht: Es gibt lediglich zwei Tasten (vorwärts, rückwärts) wobei die linke von beiden auch als Power-On Schalter fungiert. In der mitte befindet sich ein gut ablesbares LC-Display, das beim Laden Orange und beim Tastendruck blau beleuchtet wird. Auf der Vorderseite ist außerdem ein kleines Loch vorhanden. Ich vermute, dass sich dahinter ein Micro befindet, denn der Klinkenstecker ist vierpolig, sodass diese Möglichkeit gegeben wäre. In der Praxis konnte ich das allerdings noch nicht überprüfen.
Auf Oberseite befindet sich ein Micro USB Anschluss, über den der Transmitter geladen wird. Mitgeliefert wird ein Ladeadapter für den Zigarettenanzünder, der über einen weiteren USB-Anschluss verfügt, sodass auch gleich das Smartphone mitgeladen werden kann.
Funktion
Die Inbetriebnahme des FM-Transmitters gestaltet sich sehr einfach: An das Smartphone anstecken, mit den Tasten eine freie Frequenz wählen und diese dann auch im Autoradio einstellen. Fertig. Mehr ist nicht zu tun.
Die Übertragungsqualität konnte überzeugen: In meinem Test hatte ich keine Empfangsprobleme und sogar aus 20 Metern Entfernung konnte Musik noch wiedergegeben werden. Die Reichweite wird vom Hersteller selbst übrigens nur mit ungefähr 5 Metern angegeben. Die in meinem Fall hohe Reichweite wurde vermutlich aber nur erreicht, weil wenige Störquellen in der Umgebung vorhanden waren. Im dichten Stadtverkehr kann es schon ganz anders aussehen.
Durch den integrierten Akku ist man nicht auf eine permanente Stromversorgung angewiesen. Nach einer Ladezeit von ca 2 Stunden ist der Li-Po Akku aufgeladen und hält danach ca. 7 Stunden durch.
Fazit
Der FM-Transmitter tut, was er soll. Er ist bezahlbar und funktioniert problemlos. Merkwürdig finde ich nur, dass die Funktion des kleinen Lochs an der Vorderseite mit keinem Wort erwähnt wird – weder in der Bedienungsanleitung noch auf der Website des Herstellers. Dass der Transmitter einen eigenen Akku mitbringt, verhindert Kabelsalat am Armaturenbrett.
Der Klang verdient keinen Orden und ist Radio-typisch unsauber … aber für Radio ist er okay.