Quantcast
Channel: thomas-leister.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 452

TVHeadend auf dem Raspberry Pi installieren

$
0
0
TVHeadend

TVHeadend Webinterface

Dass das Raspberry Pi universell einsetzbar ist und für viele kleine Dienste wunderbar gebrauchen lässt, brauche ich euch sicherlich nicht weiter erklären. Ich habe mein Raspberry Pi vor zwei Wochen auf den Dachboden verbannt. Dort bekam es einen DVB-T Empfänger für digitales, terrestrisches Fernsehen verpasst und hat nun die Aufgabe, TV über das Netzwerk auf sämtliche Rechner im Haus zu streamen. Außerdem können TV-Aufzeichnungen geplant werden, die dann direkt auf dem Storage-Server im Keller landen und von dort aus abgerufen werden können.

Für all diese TV-Aufgaben gibt es ein zentrales Programm: TVHeadend.

TVHeadend aus dem Quellcode kompilieren

Leider ist TVHeadend nicht direkt aus den Raspbian Paketquellen verfügbar und muss von Hand aus dem Quellcode kompiliert werden. Dafür sind noch die OpenSSL Entwicklerbibliothek und Git erforderlich:

[alle weiteren Kommandos werden als root ausgeführt!]

sudo -i
apt-get install libopenssl-dev git

Als nächstes wird der TVHeadend Quellcode der aktuellen Version 3.6 von GitHub heruntergeladen:

git clone -b release/3.6 https://github.com/tvheadend/tvheadend.git
cd tvheadend

Zum Kompilieren werden folgende Schritte ausgeführt:

./configure
make
make install

TVHeadend-Umgebung und Dienst einrichten

Ein Benutzer für TVHeadend wird erstellt:

groupadd tvheadend
useradd -g tvheadend -G video -m tvheadend

… und ein Systemdienst angelegt, sodass sich TVHeadend beispielsweise über

service tvheadend start

starten lässt.

nano /etc/init.d/tvheadend

Inhalt der Datei:

#!/bin/bash

TVHNAME="tvheadend"
TVHBIN="/usr/local/bin/tvheadend"
TVHUSER="tvheadend"
TVHGROUP="tvheadend"

case "$1" in
  start)
    echo "Starting tvheadend"
    start-stop-daemon --start --user ${TVHUSER} --exec ${TVHBIN} -- \
      -u ${TVHUSER} -g ${TVHGROUP} -f -C
  ;;
  stop)
    echo "Stopping tvheadend"
    start-stop-daemon --stop --quiet --name ${TVHNAME} --signal 2
  ;;
  restart)
    echo "Restarting tvheadend"

    start-stop-daemon --stop --quiet --name ${TVHNAME} --signal 2

    start-stop-daemon --start --user ${TVHUSER} --exec ${TVHBIN} -- \
      -u ${TVHUSER} -g ${TVHGROUP} -f -C

  ;;
  *)
    echo "Usage: tvheadend {start|stop|restart}"
    exit 1
esac
exit 0
chmod 755 /etc/init.d/tvheadend
update-rc.d tvheadend defaults

TVHeadend starten:

service tvheadend start

Die TVHeadend Weboberfläche ist jetzt unter [IP-Adresse des Raspberry PI]:9981 erreichbar. Am besten legt ihr unter „Configuration => Access control” gleich einen neuen admin-User an und entzieht dem bereits bestehenden Nutzer die Admin-Rechte.

„Mein TV Stick / Tuner wird nicht erkannt”

Meist hilft die Installation der unfreien Linux Firmware Teile und ein anschließender Reboot:

apt-get install firmware-linux-nonfree

 

 

Quelle: http://coder36.blogspot.de/2012/11/tvheadend-on-raspberry-pi.html


Viewing all articles
Browse latest Browse all 452