Vor einigen Wochen habe ich hier im Blog die langsame Reaktionszeit und sogar Nicht-Erreichbarkeit von GitLab, einer GitHub-Alternative, beklagt. Die offizielle, kostenlose GitLab-Instanz habe ich für private Repositories genutzt, weil GitHub solche Repos nicht kostenlos anbietet. Ich habe damals überlegt, mir eine eigene GitLab-Instanz zu hosten (schließlich ist die Community Edition von GitLab freie Software) – allerdings hat mich der hohe Ressourcenverbrauch von der Installation abgehalten.
In den Kommentaren wurde mir eine schlankere Alternative zu GitLab vorgeschlagen: Gogs.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gestern Abend habe ich aus aktuellem Anlass eine Gogs-Instanz aufgesetzt. Für Ubuntu Server 14.04 gibt es eine offizielle Paketquelle, sodass man Gogs mit wenigen Kommandos installiert bekommt. Dazu noch ein HTTP-Reverse-Proxy (in meinem Fall ein paar Zeilen Nginx-Konfiguration), etwas Konfiguration über das Gogs-Webinterface und fertig ist der eigene Git-Server inkl. Web-Frontend. Im Betrieb verbraucht meine Gogs-Instanz momentan 28 MB – damit bin ich sehr zufrieden.
Wer sich von Gogs überzeugen lassen will, kann es unter https://try.gogs.io ausprobieren. Ich bin bisher überzeugt von der Alternative und werde Gogs in Zukunft für private Repositories nutzen. Für öffentliche Projekte unter einer freien Lizenz nutze ich wegen der großen Community dann aber doch lieber GitHub.