Mit dem Sieve Plugin für Dovecot können eintreffende E-Mails nach bestimmten Kriterien in besondere IMAP Ordner verschoben werden. Mails von bestimmten Personengruppen oder Nachrichten mit einem speziellen Betreff können auf diese Weise automatisch in vordefinierten Ordnern abgelegt werden, sodass die manuelle Sortierung entfällt.
Zuerst wird die Dovecot Sieve Erweiterung installiert:
sudo -s apt-get install dovecot-sieve
Das Sieve Plugin wird nun für den Local Delivery Agent (LDA) oder das LMTP aktiviert. Ich nutze LMTP statt LDA und bearbeite deshalb die Datei „20-lmtp.conf” in /etc/dovecot/conf.d/:
protocol lmtp { # Space separated list of plugins to load (default is global mail_plugins). mail_plugins = $mail_plugins sieve }
In der Hauptkonfiguration /etc/dovecot/dovecot.conf werden die Einstellungen für Sieve vorgenommen. Im Beispiel unten werden die Pfade zu verschiedenen Filterdateien mit .sieve – Endung angegeben. Diese Dateien enthalten später den Sieve Code, nach dem die Nachrichten gefiltert und einsortiert werden. „sieve” beschreibt das allgemeine Muster, wie benutzerspezifische Filterdateien auszusehen haben. Eine Filterdatei, die den E-Mail Nutzer „benutzer@server.de” betreffen soll, muss demnach den Dateinamen „benutzer@server.de.sieve” haben. Wenn keine benutzerspezifische Filterdatei gefunden werden kann, wird auf den „sieve_default” Filter ausgewichen. Zuletzt wird noch ein allgemeiner Filter definiert, der für alle Benutzer gilt und die Besonderheit hat, als erster ausgeführt zu werden (sieve_before) – also noch vor den Filtern der einzelnen Benutzer. Er hat damit höchste Priorität. Das ist z.B. beim Filtern von Spam sinnvoll (z.B. Erkennen von Spam-Headern, die von Amavis gesetzt wurden…).
plugin { sieve = /var/vmail/sieve/%u.sieve sieve_default = /var/vmail/sieve/default.sieve sieve_before = /var/vmail/sieve/spam-global.sieve }
Nun werden noch default und spam-global Sieve Filter angelegt, damit sich Dovecot beim Start nicht wegen fehlender Dateien beschwert:
cd /var/vmail mkdir sieve touch default.sieve touch spam-global.sieve chown -R vmail:vmail ./
Der Inhalt wird noch nicht festgelegt.
Denkt beim erstellen von Filterregel-Dateien immer daran, die Dateirechte korrekt zu setzen. Eigentümer soll vmail sein (unter dem Dovecot läuft)!
Wie ihr Filterregeln für Sieve schreibt, könnt ihr in auf dieser Seite nachlesen: https://secure.gold.ac.uk/sieve-new/howto.php
Besonders interessant ist der autoresponder, den ihr über Sieve konfigurieren könnt. Wenn ihr über längere Zeit nicht via E-Mail erreichbar seid, könnt ihr darüber automatische Antworten verschicken.