Quantcast
Channel: thomas-leister.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 452

Das TOR Projekt unterstützen: Relay Server installieren

$
0
0

Heute geht durch die Medien, dass ein TOR Directory Server durch die NSA intensiv überwacht wird. Das soll Anlass genug sein, das Projekt zu unterstützen und mit einem weiteren Relay Server zu unterstützen. Server können immer gebraucht werden, um die Gesamtleistung des Netzwerks zu steigern und den Informationsaustausch zu beschleunigen.

Am Nachmittag habe ich bereits ein TOR Relay aufgesetzt, welches auch schon im „TOR Atlas” sichtbar ist. Anleitungen für Ubuntu Server werden vom Tor Project bereitgestellt. Die Installation und Konfiguration ist in < 10 Minuten erledigt und kein großer Aufwand.

Beim Betrieb eines TOR Relays ist übrigens Vorsicht geboten: Es ist riskant, einen sog. „Exit Node” zu betreiben, also einen Server, an dem die Anfragen aus dem Netzwerk wieder in das Internet entlassen werden. Sollte ein TOR User über den eigenen Exit Node illegales Material downloaden, sieht es von außen so aus, als wäre der Serverbetreiber der Verantwortliche. Die Nachfrage nach neuen Exit-Nodes ist hoch, trotzdem sollte man sich vor dem Betrieb eines solchen zuerst juristisch absichern, sodass man nicht für den möglichen Missbrauch des Exit Nodes haftet.

Der Betrieb eines nicht-Exit Nodes (einstellbar in der TOR Konfiguration) ist hingegen harmlos und birgt keine Risiken. Server, die keine Exit Nodes sind, werden genutzt, um die Herkunft der Anfragen zu anonymisieren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 452