Vor ein paar Minuten habe ich über Diaspora mitbekommen, dass bereits eine Jitsi Version für Android in Arbeit ist und man diese bereits ausprobieren kann. Eine fertige Version soll es noch im Laufe diesen Jahres geben.
Natürlich habe ich die App gleich getestet. Sie steht hier als .apk-Datei zum Download auf euren Androiden bereit. Um neue Versionen zu erhalten, könnt ihr innerhalb der App einen Check auf eine neue Jitsi Version ausführen.
Begrüßt wird man mit einem einfach gehaltenen, blauen Startbildschirm, auf dem man sich in sein vorhandenes SIP oder XMPP Konto einloggen kann. Eine Registrierung eines solchen Kontos ist aber noch nicht über die App möglich.
Kontaktliste
Nach dem Login erscheint eine Liste mit allen vorhandenen Kontakten. Diese Liste lässt sich zwar durch die Gliederung in Gruppen sortieren, aber das war es dann auch schon mit der Sortierung. Standardmäßig werden alle Kontakte angezeigt, ganz egal ob sie gerade online sind oder nicht. Weitere Ordnungsmöglichkeiten werden in Zukunft bestimmt noch folgen. Bis dahin muss man mit der starren Sortierung zurechtkommen.
Ansonsten sieht die Kontaktliste aufgeräumt aus. Mittelgroße Profilbilder auf der linken Seite ergänzen den Benutzernamen inkl. Statusmeldung eines jeden Kontakts. Kleinere Profilbilder würden jedoch zu noch mehr Übersicht beitragen.
Der Chat
Die Chatansicht ist sehr gut gelungen. Man hält sich an das einfache, vielfach verwendete Design mit angedeuteten Sprachblasen und daneben stehenden Profilbildern der jeweiligen Kontaktpartner. Viele Einstellungen gibt es im Chat noch nicht vorzunehmen: Das Menü ist nur mit zwei Buttons zum Beenden des aktuellen Chats oder aller Konversationen belegt. Im oberen Bereich des Bildschirms befinden sich Benutzername und Status des Gesprächspartners sowie zwei Buttons zum Starten der eingebauten OTR Verschlüsselung bzw. für Video- und Audioübertragungen.
Das Design gefällt mir sehr gut. Es ist einfach gehalten und ausgesprochen übersichtlich, so wie es sein soll.
Audio-/Videoübertragungen über XMPP
Als der einzige mir bekannte XMPP Client für Android unterstützt Jitsi auch die Übertragung von Audio- und Videosteams zum Gesprächspartner. Auch andere XMPP Clients für den Desktop unterstützen Videoanrufe, sodass ich das Feature gleich testen konnte. Auf der Desktopseite kam Pidgin zum Einsatz, auf dem Smartphone natürlich Jitsi. Bei ersten Tests ist mir folgendes aufgefallen:
- Audioübertragungen haben problemlos funktioniert (Von Jitsi initiiert)
- Anrufe von Pidgin aus führten zu einem Programmabsturz von Pidgin
- Videoübertragungen haben noch nicht funktioniert.
Was Videotelefonie angeht, funktioniert also bis jetzt nur ein kleiner Teil: Nämlich das einfache Telefonieren, wenn man über Jitsi anruft. Ein Anruf von Pidgin aus scheiterte bei mir und Pidgin verweigerte den Dienst.
OTR Verschlüsselung
Jitsi für Android kommt auch Out-Of-The-Box mit OTR Verschlüsselung zurecht. Die Verschlüsselung wird einfach mit einem Tipp auf das Schloss-Symbol im oberen Bereich des Gesprächsansicht aktiviert, danach ist OTR aktiv und funktionsfähig. Zur Authentifizierung kann bisher aber nur der manuelle Vergleich der Fingerprints genutzt werden. Das Frage-Antwort-Verfahren und die Authentifizierung mittels Passphrase sind noch nicht möglich.
Dateien versenden
… und Empfangen ist mit Jitsi noch nicht möglich. Da dieses Feature für einen erfolgreichen Messenger aber absolut essentiell ist, bin ich mir sicher, dass es in nächster Zeit noch nachgereicht wird.
Fazit
Jitsi ist noch lange nicht fertig. Die App befindet sich noch mitten in der Entwicklung und ist unausgereift – das merkt man. Mit diesem Beitrag will ich keine abschließende Gesamtbewertung abgeben, sondern nur aufzeigen, wie mir die Entwicklung gefällt und was bisher schon möglich oder eben noch nicht möglich ist. So sind mir aktuell diese negativen Punkte aufgefallen, welche noch nicht implementiert oder ausgereift genug sind:
- Kleine Korrekturen am Design der Kontaktliste täten der App gut (Etwas kleinere Profilbilder?)
- Video- und Audioübertragungen funktionieren noch nicht vollständig
- Das Übertragen von Dateien ist noch nicht möglich
- OTR Authentifikationsmechanismen via Frage oder Passphrase fehlen noch
- Kein Benachrichtigungssound bei eintreffenden Nachrichten
- Kein automatischer Start mit Android (Als Hintergrundservice)
Dem entgegen stehen folgende positiven Eindrücke:
- Aufgeräumte Oberfläche und einfaches Design
- Einfache Einrichtung und Konfiguration
- OTR Unterstützung
- Unterstützung von VoIP und Videotelefonie über das XMPP Protokoll
- Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten zu Audio und Video
- Nutzung mehrerer Accounts gleichzeitig
- … und natürlich ist Jitsi Open Source Software :)
Wie bereits geschrieben – Jitsi für Android ist noch Alpha-Software und nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Was die Entwickler aber in diesem Stadium des Projekts vorzeigen können, ist bemerkenswert. Wenn sich die App weiter in diese Richtung entwickelt, wird sie bald Xabber auf meinem Smartphone ersetzen.