Quantcast
Channel: thomas-leister.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 452

Arduino IDE Nightly unter Arch Linux installieren

$
0
0
Arduino Leonardo Board

Arduino Leonardo Board

Im Arch User Repository (AUR) gibt es zwar ein “arduino”-Paket zum Installieren – das funktioniert aber nicht, weil es einen Bug enthält der eine USB Verbindung zum Arduino Board unmöglich macht (Stand: Januar 2014). Auch die Beta Version aus dem AUR (arduino-beta) will bei mir nicht zuverlässig funktionieren. Deshalb habe ich mir die Nightly Version der aktuellen Arduino IDE manuell installiert. Wie das funktioniert, beschreibe ich in diesem Beitrag. Bevor ihr diese Anleitung befolgt, überprüft aber erst einmal, ob die Version aus dem AUR wieder funktioniert. Wenn das immer noch nicht der Fall ist… macht weiter mit dieser Anleitung ;)

Damit die Arduino Software läuft, müssen zunächst ein paar Pakete installiert werden:

sudo pacman -S avr-libc java-runtime libusb-compat

Danach ladet ihr euch die entsprechende Nightly Version (32- oder 64-bit Version) als .tgz Archiv von dieser Seite herunter.

Entpackt das heruntergeladene Archiv in euer Homeverzeichnis, benennt den Ordner in “arduino” um und kopiert ihn nach /home/$USER/.local/share/

cp -R arduino /home/$USER/.local/share/

Jetzt wird noch ein Programmstarter angelegt, damit die Software bequem aus GNOME und anderen Launchern gestartet werden kann:

nano /home/$USER/.local/share/applications/arduino.desktop

Inhalt der Datei:

[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Exec=/home/thomas/.local/share/arduino/arduino
Name=Arduino
GenericName=Arduino IDE
Icon=/home/thomas/.local/share/arduino/lib/arduino_icon.ico
Terminal=false
Type=Application
Categories=Development
Keyworks=Arduino;IDE

…wobei “thomas” in den Pfaden natürlich durch euren eigenen Benutzernamen ersetzt werden muss ;)

Arduino Nightly Version

Laut GNOME Dokumentation sollte der Starter sofort in der Programmübersicht sichtbar sein, ggf. ist aber trotzdem ein Logout nötig, bevor der Starter sichtbar wird. Das gilt evtl auch für andere Desktopumgebungen. Im letzten Schritt muss der aktuelle Benutzer noch zur Gruppe uucp hinzugefügt werden, damit die USB Kommunikation funktioniert:

sudo gpasswd -a $USER uucp

… und das war’s auch schon. Das Arduino Board kann jetzt über USB angeschlossen und mit der IDE programmiert werden. Die IDE findet ihr wie gewohnt über den Programmstarter eurer Desktopumgebung.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 452