Dominik Horn hat vor ein paar Tagen einen Beitrag auf seinem Blog veröffentlicht, in dem er erklärt, wieso der Einsatz von target=”_blank” bei Links in der Webentwicklung vermieden werden soll. Im Fokus seiner Argumentation steht die Bevormundung des Benutzers. Sobald ein Link mit dem Attribut versehen ist, wird der betroffene Link in einem neuen Tab / Fenster geöffnet, egal ob der Nutzer das will oder nicht. Verzichtet man hingegen auf das Attribut, hat der Nutzer die freie Wahl: Standardmäßig wird der Link im aktuellen Tab geöffnet. Wer den Link der Übersicht halber lieber in einem neuen Tab oder Fenster öffnen will, erreicht das entweder über einen Rechtsklick auf den Link oder die Kombination aus STRG + Klick.
Ich kann das Argument gut nachvollziehen und habe mich dazu entschlossen, künftig auf target=”_blank” zu verzichten und nur noch in Ausnahmefällen zu verwenden. Bisher habe ich das Attribut hauptsächlich genutzt, wenn ich in Blogbeiträgen auf fremde Seiten verwiesen habe, aber davon ausgehen konnte, dass der Leser meinen Artikel weiterliest (z.B. Weil er eine Anleitung ist).
Wenn ihr Links auch gerne in neuen Tabs öffnen lasst, überdenkt das vllt. auch und verzichtet auf das automatische Öffnen in einem neuen Tab. ;)